Gewaltig
Der intelligente Podcast
Episoden 51 – 52

Die Tueller - Fallacy
Manche Themen tragen mehr Gewicht als andere. Diese Folge ist kein Angriff, weder auf Personen, noch auf Institutionen oder etablierte Lehrmeinungen. Es geht um Verantwortung im Denken und Handeln. Die 21-Fuß-Regel ist nicht falsch. Aber sie ist ein Experiment. Und Experimente sind keine Taktik.
Diese Episode ist ein Versuch, die Diskussion um polizeiliche Selbstverteidigung gegen Messerangriffe auf ein reflektiertes Niveau zu heben: weg vom Reflex, hin zur Strategie. Weg vom Labor, hin zur Lage. Ich spreche über Denkfehler, über Fehlübertragungen , aber auch über sinnvolle Trainingsansätze, die sich aus solchen Experimenten ableiten lassen, wenn man sie richtig einordnet.
Wer tiefer einsteigen will, etwa in konkrete Übungsreihen, methodisch fundiert und mit hohem Praxisbezug, darf mir gerne schreiben: per Mail oder über Instagram. Ich glaube nicht, dass diese Folge abschließend ist. Wahrscheinlich habe ich wieder Dinge vergessen. Vielleicht wird es also eine Fortsetzung geben. Aber irgendwo muss man anfangen.
Spotify | Apple Podcast | Amazon Music | Audible | Radio Public | Pocket Cast | Podcast.de

Recht nach Selbstverteidigung
So, herzlichen Glückwunsch. Du hast dich erfolgreich verteidigt – was passiert danach seitens des Systems? Ohne so richtig auf die verschiedenen Tatbestände zu gucken und fern ab von jedweder Rechtsberatung geht es in dieser Folge um den kompletten Ablauf nach einer Selbstverteidigungssituation: Polizei, Staatsanwaltschaft, Gutachten, Gericht. Was solltest du sagen – und was besser nicht? Wann brauchst du einen Anwalt? Und wie läuft ein Strafverfahren wirklich ab? Eine realistische Orientierung für alle, die vorbereitet sein wollen.
Spotify | Apple Podcast | Amazon Music | Audible | Radio Public | Pocket Cast | Podcast.de
Total Control
- Ansprache Vs. Zugriff
- Situationskontrolle
- Zugänge über die Arme
- Hoheit über den Körperstamm
- Die Rolle von Viertelpositionen
- Bodenverbringungen
- Fixierungen in Bodenlage
Ende 2023 begann Tobias, die Formate SV verstehen und den Gewaltig Podcast zu verschmelzen. Das Ergebnis nennt sich Gewalt verstehen und behandelt in episodischer Form Gewaltlagen, analysiert diese und bietet in Exkursen Einblicke in die Psychologie und Taktik der Selbstverteidigung in Bezug auf beobachtete Phänomene aus der Lage.
Diese Serie erscheint unregelmäßig, aber circa alle zwei Wochen, immer sonntags um 10:00 Uhr auf dem YouTube Kanal von Tobias. Abonnieren hat sich quasi noch nie mehr gelohnt.
Seit 2018 gibt es auf YouTube den besten Videopodcast über Themen der Selbstverteidigung, exklusiv produziert von der Brodala Gruppe. Unter dem Titel „Gewaltig“ bietet Tobias Brodala die theoretischen Zusammenhänge hinter seiner Arbeit kostenlos den Öffentlichkeit an. Dabei widmet er sich vor allem taktischen und psychologischen Herausforderungen von Gewaltlagen auf einmalige Art.
Alle zehn Episoden findet ein Special statt, in dem er sich den Fragen seiner Community widmet und auf Informationen links und rechts von konkreten Fragestellungen eingeht.
Ein weiteres YouTube Format der Brodala Gruppe ist die Serie „Selbstverteidigung verstehen“. Tobias Brodala widmet sich dabei den Aufzeichnungen von Sicherheits- und Überwachungskameras und kommentiert diese problemorientiert. Dabei ordnet er Inhalte in Lagebilder ein und bietet letztlich ein Fazit in Form einer Endcard „Zum Mitnehmen“. Dabei stehen nicht Fehler oder ein Urteil über das Gesehene im Vordergrund, sondern Chancen zum Lernen für den Zuschauer.